Selbst Mutter von fünf Kindern bin ich mit den Höhen und Tiefen des Heranwachsens gut vertraut. Außerdem kann ich auf rund zehn Jahre Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zurückblicken. Nach erfolgreichem Studium wählte ich den Weg in die Selbständigkeit und arbeite seit 2010 in eigener pädagogischer Praxis und begleite Klienten und ihre Familien.
Gerne nehme ich mir Zeit für Ihre Fragen, Sorgen und Probleme!
Prävention - Diagnostik - Förderung - Entlastung
Das klientenzentrierte Training hat als Ausgangspunkt ein konkretes Anliegen/ ein definiertes Ziel. Ich begleitet Betroffene und deren Familien in der Umsetzung pädagogisch- didaktischer Förderinterventionen.
Den Weg gemeinsam gehen...
Ich wünsche dir,
dass du beim Blick zurück erkennst, wo du warst,
und beim Blick nach vorne,
wohin du gehst.
Verliere nicht die Geduld
und Hoffnung,
auch wenn es unmöglich scheint.
(Lil Brown)
UNTERSTÜTZUNG FINDEN
INDIVIDUALITÄT
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück steht am Ende.
Legasthenie/ Dyskalkulie
Ihr Kind ist intelligent, besonders kreativ, hört und sieht manchmal mehr, als Ihnen lieb ist? Trotzdem hat Ihr Sprössling massive Probleme beim Erlernen des Lesens, Schrei-bens oder Rechnenes. Statistisch gesehen sitzen in jeder Klasse mind. 3 Kinder welche scheinbar unerklärliche Schwierigkeiten in den Kulturtechniken aufweisen.
Lese-Rechtschreib- u. Rechenschwäche
Ihr Kind macht übermäßig viele Fehler beim Lesen, Schreiben oder Rechnen? Obwohl es bei der Sache ist, kommt es nicht weiter!
Die LLRS ist eine erworbene Problematik, welche unterschiedliche, meist überlagernde Ursachen haben kann!
AD(H)S
Ihr Kind ist eine „Hans Guck in die Luft“, lässt sich permanent ablenken, vergisst laufend Dinge und scheint oberflächlich zu sein?
AD(H)S Kinder sind meist sehr impulsiv, sind verbal oder motorisch sehr unruhig und unterbrechen gerne ander. Sie verfügen über einen ausgeprägten Gerechtigkeitsinn!
Selbstwert & Sozialkompetenz
Ihr Kind steckt sich seine Ziele viel zu hoch, denkt von sich es sei nicht gut genug? Es ist im Umgang mit anderen unsicher, schüchtern und traut sich wenig zu? Die Integration und Interaktion in der Gruppe fallen schwer?
Durch soziale Einflüsse, häufige Kritik und Überlastung zieht Ihr Kind sich zurück.