© Natascha Sochorec

Nutzungsbedingungen | Sed vulputate

Home Info Galerie Fachgebiete Förderung Kontakt

bewegte Lernpraxis Natascha Sochorec

bewegte Lernpraxis Natascha Sochorec


Kindergartenweg 1; 3153 Rotheau

Mobil: +43 664 73 74 45 93

Mail: bewegte.lernpraxis@gmail.com  

Pädagogische Praxis

Legasthenie/ Dyskalkulie

kann die Ursache sein!

LEGASTHENIE

(Primär-) Legasthenie ist eine spezielle Problematik normal intelligenter Menschen beim Schreiben und/ oder Lesen, ohne dass dafür eine äußere Ursache erkennbar ist. Sie ist die Folge von different ausgebildeten Sinneswahr-nehmungen biogenetischer Verursachung. Dadurch kommt es beim Schreiben und/ oder Lesen zu einer zeitweisen Unaufmerksamkeit, die wiederum Wahrnehmungsfehler zur Folge haben.

Die Symptome sind umfassend und individuell. Je nach Alter können jedoch einige Kerngebiete angeführt werden.

ÜBERSICHT ZU DEN KERNSYMPTOMEN EINER LEGASTHENIE/ DYSKALKULIE

Von einer Sekundärproblematik spricht man, wenn sich zu den oben genannten Problemen - das können bereits bestehende, wie eine nicht erkannte Legasthenie-/ Dyskalkulieproblematik und die daraus folgende unterlassene Hilfeleistung, und erworbene sein.  Physische und psychische Faktoren beeinflussen zusätzlich den Schweregrad.

Förderung

Der Arbeitsbereich in der Praxis: modern ausgestattet und dennoch kindgerecht. Neben vielen praktischen Materialien kommen bei Bedarf auch moderne Medien zum Einsatz!

BEANTWORTEN SIE FOLGENDE FRAGEN:


DYSKALKULIE

Bei der primären oder neurogenen Dyskalkulie geht man, wie bei der Legasthenie - nach wissenschaftlichen Erkenntnissen - von einer biogenetischen Verursachung aus. Häufig begründen auch prenatale Folgen von Sauerstoffmangel, akutes Absinken des Blutzuckerspiegels, auch Medikamente und Suchtgifte diese Problematik. Es zeichnen sich Schwierigkeiten beim Umgang mit Zahlen und Zahlenräumen und den Grundrechnungsarten ab. Die Ursache liegt in different ausgeblideten Teilleistungen und Aufmerksamkeitsschwankungen beim Rechnen.

Die Diagnostik schafft Klarheit! Ein individuelles Förderkonzept wird auf pädagogisch-didaktischer Ebene erstellt, nach dem sich das gesamte Training orientiert.

Ein Förderkonzept wird, mit Intervention durch geeignete weitere Spezialisten, wie Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden,... erstellt. Ein Zusammenarbeiten mehrerer Berufsgruppen ist meist erforderlich.


  Förderkonzept

Home Fachgebiete