© Natascha Sochorec

Nutzungsbedingungen | Sed vulputate

Home Info Galerie Fachgebiete Förderung Kontakt

bewegte Lernpraxis Natascha Sochorec

bewegte Lernpraxis Natascha Sochorec


Kindergartenweg 1; 3153 Rotheau

Mobil: +43 664 73 74 45 93

Mail: bewegte.lernpraxis@gmail.com  

Pädagogische Praxis

LESE-RECHTSCHREIB UND/ODER RECHENSCHWÄCHE

Die LLRS ist im Gegensatz zu einer Legasthenie oder Dyskalkulie nicht biogenetisch verursacht. Diese erworbene Problematik entsteht aufgrund verschiedener psychischer und physischer Ereignisse im Leben eines Kindes oder dessen kognitiven Voraussetzungen. Die Themen können vielschichtiger Herkunft sein.

Gehirngerechtes Lernen lernen

Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Hirnforschung intensiv mit dem Thema lernen. Es entsteht Wissen über neurologische Prozesse, die bei der Verarbeitung von Informationen ablaufen. Dieses Wissen kann man sich auch für den Erwerb der Kulturtechniken zunutze machen.

Der Weg aus der Lernkrise:


Bei einer diagnostizierten Lese-Rechtschreibschwäche enthält der Förderplan folgende Bereiche:

Einleitung eines außerschulischen Lerntrainings im Einzelsetting je nach individuellen Bedürfnissen. In den Einheiten wird an der Verbesserung der (Recht-) Schreib-, Grammatik- und Lesekenntnisse intensiv gearbeitet. Ebenso werden persönliche Fehlerschwerpunkte erfasst und dementsprechende Hilfen angeboten. Die Freude am Umgang mit Sprache und Texten soll (wieder) geweckt werden. Im häuslichen Bereich erfolgt die Vertiefung und Festigung der Lerninhalte.

Bei einer Rechenschwäche steht gleichermaßen die individuelle Förderung im Mittelpunkt. Das Erarbeiten, Verinnerlichen und Automatisieren mathematischer Kompetenzen wird den Förderschwerpunkt darstellen.

Jede Leistung

fängt mit der Entscheidung an,

es zu versuchen!

Eine Lese-Rechtschreib und/ oder Rechenschwäche ist bei geeignetem Training am Symptom und Aufarbeitung der Verursachung meist vorübergehend. Dieser Lernstörung liegt oft ein Mangel an Übung, ein Lerndefizit, soziale oder familiäre Probleme, aber auch Veränderungen in der Schule, wie häufiger Lehrerwechsel oder ein gestörtes Lehrer-Schüler-Verhältnis, zugrunde.

Eine Unaufmerksamkeit oder leichte Ablenkbarkeit sind selten zu beobachten.

Erfolg

Hat drei Buchstaben:

TUN!

Sie wirkt durch ihre Überkreuz-Bewegung sehr stimulierend. Beginne mit der linken Hand und fahre vom Mittelpunkt der Acht aus nach links oben. Folge mit deinen Augen der Bewegung deiner Hand. Zeichne die Acht mit jeder Hand dreimal und mit beiden Händen zusammen.

Eine einfache, aber effektive Übung ist beispielsweise die „liegende Acht“:

Home Fachgebiete