bewegte Lernpraxis Natascha Sochorec
bewegte Lernpraxis Natascha Sochorec
Kindergartenweg 1; 3153 Rotheau
Mobil: +43 664 73 74 45 93
Mail: bewegte.lernpraxis@gmail.com
Die professionelle Hilfe von außen unterstützt durch:
- Beobachtung
- Ressourcenorientiertes Arbeiten
- Verhaltenstherapeutische Maßnahmen (Stärken stärken)
- Kognitive Verhaltensmodi-fikation (Selbststeuerung)
- Psychomotorik
- Rhythmisch-musikalische Förderung
- Spieltherapie
- Motivation, positive Verstärkung
- Stressmanagement
- Lernstrategien
- Moderne Medien
- Elternberatung- & Begleitung
Freiraum für offene Methoden
Das klientenzientrierte Training im Einzel- oder Gruppensetting bedient sich unterschiedlicher Methoden und Ansätze, die zur Bewältigung der vorliegenden Problematik hilfreich erscheinen.
PSYCHOMOTORIK

Die Bewegung in jeder Form - bis hin zu Gestik, Mimik und Sprache wird aktiviert. Gut ausgeprägte Sinneswahrnehmungen sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen. Die motorisch-psycho-sozialen-Kompetenzen werden spielerisch erweitert. Das Entwicklungsmodell beschreibt das Erleben im „Hier und Jetzt“.
Die Ziele der Psychomotorik: sind:
Persönliche Stärken finden, Rituale, Beziehung, selbst aktiv sein, Handlungs-kompetenzen erwerben und erweitern.
Ist ein integrativ-ganzheitliches Konzept zur Entwicklungsförderung über die Bewegung.
Die AFS-Methode kommt beispielsweise bei einer diagnostizierten Legasthenie/ Dyskalkulie zum Einsatz. Sie setzt bei allen auffälligen Bereichen des betroffenen Menschen mit der Förderung an. Besonders wichtig ist das Training der Sinneswahrnehmungsleistungen, die man für das Lesen, Schreiben und Rechnen benötigt werden. Ebenso wird bei dieser Methode das Aufmerksamkeitstraining und ein individuelles Symptomtraining entsprechend integriert. Durch die bewusste Aufmerksamkeit kann bereits eine Fehlerreduktion bewirkt werden.
Folgende Punkte sollte man beim Lernen berücksichtigen:
- Überblick verschaffen (erst dann folgen Einzel-informationen!)
- Lernmotivation (Warum soll ich lernen?)
- Interesse wecken (Neugierde als Motivator)
- Aufmerksamkeit (Ich konzentriere mich jetzt!)
- Ausdauer (Ich beschäftige mich lange genug, intensiv und abwechslungsreich mit dem Thema!)
- Stress vermeiden (Ich beginne rechtzeitig!)
- Rückmelden (Erzähle jemanden, was du weißt!)
- Pausen zur Konsolidierung (Festigung)
- Den roten Faden beim Lernen beibehalten
- Vernetzen (Erkenne Zusammenhänge)
- Stärken und Begabungen nutzen
- Keine visuelle Überreizung beim Lernen (Verzichte auf Handy, Tablet, Fernseher und Co. zwischen den Lerneinheiten, dein Gehirn ist eventuell für mehrere Stunden überlastet, wertvolle Lerninhalte sind nur mühevoll abzurufen.).
FachgebieteHome